Die Bedeutung von dem richtigen Verpackungsdesign im Onlinehandel

E-Commerce nimmt als der Handel im Internet stetig größere Ausmaße an. Im Jahre 2012 sind insgesamt 17 Prozent des Gesamtumsatzes durch die Einnahmen des Internet-Handels erzeugt worden. Immer mehr Kunden greifen auf diese bequeme Möglichkeit zurück, die Bestellung von zu Hause aufzugeben und die Produkte an der Haustür direkt zu empfangen. So ist das Einkaufen im Web besonders beliebt. Um sich dabei von der Konkurrenz abzuheben und die Kunden an den Shop zu binden, sind für die Anbieter ein überzeugendes Warensortiment und ein besucherfreundlicher und ansprechender Online-Shop mit Web Template von OsCommerce entscheidend.


 

Eine genauso wichtige Rolle spielt die Verpackung der Waren. Diese ist die erste direkte Berührung mit dem Anbieter bzw. mit dem Shop. Bis zu diesem Zeitpunkt kennt der Kunde den Shop lediglich aus der Onlinewelt. Wie nun der Online-Shop das reale Geschäft ersetzt, steht die Produktverpackung für die Präsentation der Waren ein. Der erste gegenständliche Kontakt zwischen dem Kunden und der Produkte findet gleich an der Haustür statt. Dann kommt einer Verpackung eine völlig neue Bedeutung zu. Diese sollten die Anbieter keinesfalls unterschätzen, da diese einen Großteil des ersten Eindrucks erzeugt, den der Kunde von dem Shop bekommt. Daher muss das Paket optische und zugleich praktische sowie funktionale Ansprüche erfüllen. Beim Kunden fällt hierbei der Fokus zuerst auf die optische Ausschmückung. Dazu gehören die Fragen, ob das Paket stabil ist, ob es beim Transport beschädigt wurde und wie das Branding ist. Generell werden heutzutage nur wenige Pakete verschickt, welche kein Shop spezifisches Design des Anbieters aufweisen. Dies ist die optimale Verpackung für die Produkte. Damit die perfekte Verpackung für die Waren gefunden wird, sind einige Punkte zu beachten, welche außer der Sicherheit auf dem Transport eine bedeutende Rolle spielen.


Es ist von Bedeutung, dass der Kunde sein Produkt vor allem unbeschadet erhält, sondern sich zugleich bereits von der Verpackung angesprochen fühlt. Dies gilt vor allem bei hochwertigen Produkten. Beim Kauf von hochpreisiger Waren erwartet meistens der Kunde eine passende Verpackung. Wird die Erwartung dagegen nicht erfüllt, kann dies Auswirkungen auf die Bindung des Kunden haben, im schlimmsten Fall bestellt der Kunde kein weiteres Mal in dem Shop.

Die Anbieter sollten daher einen Versandkarton in der passenden Größe wählen. Auf diese Weise können sie zugleich Kosten einsparen, denn sie benötigen weniger Material und bezahlen bei einem niedrigen Gewicht weniger Kosten für den Transport. Zudem erhöhen die Anbieter den Transportschutz, wenn sich die Waren in der Verpackung nicht bewegen können. Wenn die Unternehmen nicht für Waren mit verschiedenen Abmessungen unterschiedlichen Schachteln kaufen, bietet sich beispielsweise eine NIVEAU-Box an. Diese ist alle 10 Millimeter gerillt und daher zugleich variabel in der Höhe. Auf diese Weise sparen die Anbieter das Füll- und das Polstermaterial. Bei Medien- und Buchverpackungen sind diese durch die Höhenlinien variabel und können hierin nicht nur Lesestoff, sondern zugleich flache Waren jeglicher Art verpacken. Noch anpassungsfähiger sind die Anbieter mit dem sogenannten Kartonrillen. Dieser verkleinert den Karton einfach und schnell auf die jeweilige Höhe.

 

Wer eine maßgeschneiderte Verpackung für die Produkte möchte, der greift zu spezifischen Konstruktionen. In Abmessungen und Form auf die Ware abgestimmt, garantieren diese den optimalen Schutz beim Transport. Je hochwertiger verpackt die Waren beim Kunden ankommen, desto mehr betonen die Unternehmen den eigenen Qualitätsanspruch.
Wenn der Kunde dann das Paket auspackt, ist dies ein bedeutender Punkt des gegenständlichen Kundenkontakts. Die Anbieter sollten daran denken, dass für diese als Onlinehändler dies meist der einzige physische Kontakt ist. Darum ist es für diese von großer Bedeutung, dass auch die Verpackung einen professionellen Eindruck hinterlässt. Wenn die Unternehmen eine Verpackung wählen, welche durch Druckbild. Stärke des Materials und kundenfreundliches Handling überzeugt – zum Beispiel durch eine Ausreiseperforation – höherwertig erscheint, erhöht dies beim Kunden zugleich auch den Wert der verpackten Waren.

Der Empfang des Paketes ist mit einer Geschenksituation zu vergleichen. Je schöner dabei die Verpackung, umso größer ist die Freude des Empfängers und umso zufriedener ist auch der Kunde.


 

Retoure? Für kreative Online-Anbieter kein Problem!

Die Anbieter sollten die Retourenquote durch passende Verpackungen senken. Es ist für Online-Anbieter stets eine wichtige Voraussetzung, dass die ausgewählte Verpackung in Qualität und in der Größe zu dem Produkt passt – nur auf diese Weise werden Transportschäden dauerhaft vermieden. Wenn das Sortiment aus sehr zerbrechlichen Produkten besteht, etwa aus Glaswaren, Weinflaschen oder Porzellan, benötigen diese als Händler geprüfte Kartons als Verpackungen und zugleich Kennzeichnungen für einen sicheren Versand. Der direkte Vorteil der optimal schützenden Verpackung ist, dass der Kunde die Ware so erhält, wie er dies erwartet. Ohne den Ärger, welchen mögliche Beschädigungen ihm sowie dem Händler herbeiführen, und ohne, dass es unbedingt zu einer Retoure kommt, da die Ware nicht einwandfrei oder gar beschädigt ist.

 

 

Die Anbieter sollten die Ware ebenfalls bei Retouren schützen. Vor allem in Retouren intensiven E-Commerce-Bereichen, zum Beispiel bei Bekleidungsshops, spielt eine hochwertige Verpackung schon daher eine bedeutende Rolle, da die Ware bei der Retoure wieder ohne Schaden zum Anbieter gelangen soll. Wenn diese aber die Verpackung so auslegen, dass sie eventuell nur auf dem ersten Transportweg zuverlässig schützt, aber bei einer Rücksendung instabil ist, hätten diese hier auf jeden Fall an der falschen Stelle gespart. Nur wenn die Produkte bei der Retoure unverschmutzt und unversehrt zurückkommen kann, haben die Unternehmen Kosten minimiert.

So verbinden die Händler ebenso Umweltschutz und eCommerce. Kartons aus Wellpappe gelten generell als sehr nachhaltig, da diese aus nachwachsenden Rohstoffen mit hoher Recyclingrate gefertigt werden.