eCommerce in Deutschland - welche Branchen und Produkte sind beliebt

Der Begriff eCommerce beschreibt den Handel mit Dienstleistungen und Waren im Internet. Je nach Anbieter wird unter anderem zwischen B2C- (Handel zwischen Konsumenten und Unternehmen), B2B- (Unternehmenskundengeschäft), und C2C-E-Commerce (Handel zwischen privaten Personen) unterschieden. Die Webseiten der einzelnen Shops werden dabei teils eigens, aber auch oft mit OsCommerce Web Templates erstellt.


 

Der Umsatz im E-Commerce-Markt in Deutschland wächst seit der Jahrtausendwende immer weiter an. Im Jahr 2020 wurden im Bereich des B2C-E-Commerce nahezu 73 Milliarden Euro umgesetzt. Dies ist ein Plus von 23 Prozent. Das Wachstum des Umsatzes der vergangenen Jahre wurde durch die Coronapandemie sehr stark beschleunigt. Die umsatzstärksten Warenklassen im deutschen Onlinehandel sind Elektronikartikel, Telekommunikation und Bekleidung. Der Bereich der Bekleidung macht hierbei mehr als ein Viertel des Umsatzes im B2C-E-Commerce aus. Das Ranking der 100 umsatzstärksten Internetshops in Deutschland führt mit einem Umsatz von 10,5 Milliarden Euro im Jahre 2019 der Anbieter Amazon an.


Die Trends für die Zukunft im Online-Handel

eCommerce ist eine sehr große Branche. Somit ist es nicht verwunderlich, dass die Menschen immer wieder nach der Zukunft dieses Bereiches fragen. Der globale Absatz im Segment eCommerce belief sich im Jahre 2019 auf nahezu 3,5 Billionen Dollar, was zeigt, dass der E-Commerce eine gedeihlich lukrative Option für die einzelnen Unternehmen ist. Dies ist enorm. Dies ist jedoch kein neuer Trend.

So wurde im Zeitraum von 2014 bis 2017 eine Wachstumsrate von durchschnittlich 25,6 Prozent der E-Commerce-Umsätze verzeichnet. Diese Fakten zeigen, dass der elektronische Handel immer stärker floriert, was schon seit einer Weile der Fall ist. eCommerce ist außerdem eine Branche, die sich stetig verändert. Hier wechseln die Trends ständig, was einen großen Einfluss auf die Art hat, wie Kunden in allen Teilen der Welt ihre Produkte kaufen. Dies macht die Zukunft des eCommerce besonders interessant und spannend.

Es wird generell erwartet, dass sich mit dem Blick auf den eCommerce in den folgenden Jahren eine Menge großer Aspekte ändern werden. Hiervon können Kunden und Anbieter profitieren.

Die Bedeutung des Versandhandels hierzulande

Die Kunden finden auf vielen Webseiten eine große Auswahl der bedeutenden Statistiken und Daten des Marktes zu Versandhandel und eCommerce im deutschsprachigen B2C-Bereich. Ebenso gibt es Statistiken zu den einzelnen Branchen wie Versandhandel und eCommerce. Der Umsatz mit Produkten betrug im Online- und im Versandhandel im Jahre 2020 84,4 Milliarden Euro. Hiervon entfielen 83,25 Milliarden Euro auf den Bereich des E-Commerce. So wuchs der Onlinehandel mit Produkten im Jahr 2020 um 14,6 Prozent. Trotz der Stagnation im ersten Quartal durch die Pandemie erhöhte sich zugleich der Wachstumsschnitt der drei letzten Jahre um 3,3 Prozent. Der komplette Online- und Versandhandel mit Dienstleistungen und Waren erreichte 94 Milliarden Euro Umsatz.

Die beliebtesten Warenklassen beim Einkauf im Bereich des Online-Handel 2020 waren Bekleidung mit insgesamt 16,34 Milliarden Euro Umsatz, Computer, Spiele und Software mit 6,66 Milliarden Euro Umsatz sowie Elektronikartikel mit 14,7 Milliarden Euro Umsatz. Besonders starke Zuwächse beim Umsatz wiesen 2020 die Warenklassen Lebensmittel, Haushaltswaren und –Geräte und Heimtextilien auf. Der Umsatz mit E-Food stieg um nahezu 70 Prozent gegenüber dem vorherigen Jahr auf mehr als 2,67 Milliarden Euro an. Für das Jahr 2021 geht der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.V. von einem erneuten Anstieg des Online- und Versandhandels aus. Der Verband sagt für 2021 ein Umsatzwachstum im Bereich Online-Handel mit Waren von 12,5 Prozent voraus. Der E-Commerce mit Produkten und Dienstleistungen dürfte daher die Grenze von 100 Milliarden Euro überschritten haben.