Onlinehandel vs. lokaler Handel
Experten sprechen nicht über die Zukunft des E-Commerce, ohne die stets wachsende Debatte über die Spannung zwischen dem lokalen und dem digitalen Handel zu erwähnen. Generell fallen die Leute im E-Commerce-Bereich in eines der Lager jener Debatte. Es gibt generell Kunden, die glauben, dass es lediglich eine Frage der Zeit ist, bis die stationären Geschäfte im Einzelhandel zugunsten einer größeren Verlagerung hin zu den Online-Shops verblassen werden. Dagegen gibt es diejenigen, welche dem physischen Einkaufen eine Wiedergeburt prophezeien.

Es ist generell unbestreitbar, dass das Wachstum des Online-Shoppings jenen Absatz im stationären Handel abgedrängt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Geschäfte nicht immer noch ein sehr wertvoller Bereich für E-Commerce-Marken sind. Statt sich als örtliche Version im Onlinehandel zu zeigen, welche in aller Regel Zugang zu mehr Inventar besitzen, scheinen sich die lokalen Geschäfte darauf zu verlegen, einmalige Einkaufserlebnisse anzubieten. Der digitale und der lokale Handel verfolgen daher verschiedene Ansätze.
So hat die Marke Nike beispielsweise mit ihren neuen Erlebnis-Einkaufsstätten in New York und zugleich in Shanghai expandiert. Dieses Unternehmen nennt die Orte daher „Houses of Innovation“. Im Gegensatz dazu gibt es die Online Seiten der Shops, die mithilfe sogenannter Webtemplates erstellt werden.